Konfliktcoaching
Als Geschäftsführender ist man dafür verantwortlich, dass sich Mitarbeitende im Unternehmen wohlfühlen. Dies bedeutet eben auch, ein gutes Gespür dafür zu haben, ob und wie Missstimmungen sich im eigenen Unternehmen verbreiten. Dafür kann man sich auch Unterstützung holen, beispielsweise durch professionelle Mitarbeitenden Umfragen.
Sie sind dafür verantwortlich, gute Mechanismen zu finden, in Ihrem Unternehmen Konfliktprävention und Konfliktberatung zu gestalten.
Wie gelingt es Ihnen, also möglichst für eine offene Dialog und Konflikt Kultur in Ihrem Unternehmen zu sorgen und Konflikte produktiv zu bearbeiten und/oder durch Ihre Führungskräfte bearbeiten zu lassen?
Dieser Frage nähern wir uns ganz praxisnah über diese Formate:
HALTUNG
Werte & Kultur
- Wie möchte ich grundsätzlich, dass in meinem Unternehmen mit Störungen und Konflikten umgegangen wird?
- Was bedeutet das für mein eigenes Konfliktverhalten, was ich wie zeige?
- Welche Möglichkeiten und welchen Arbeitsansatz wähle ich zur Bearbeitung von Konfliktdynamiken?
ZIEL
Perspektiven
- Wie möchte ich die unterschiedlichen Perspektiven in Wahrnehmung bringen?
- Wie erreiche ich es, dass die Beteiligten Ihre Bedürfnisse und Ziele offen äußern?
- Wie mache ich meine Perspektive und meine Ziele möglichst klar und wertschätzend deutlich?
STRATEGIE
Arbeitsprozess
- Wie möchte ich auf Basis der Anliegen und Ziele den Arbeitsprozess starten?
- Was ist mir im Arbeitsprozess besonders wichtig?
- Wie stelle ich sicher, dass andere Verantwortliche in meinem Sinne handeln?
- Wie kann Feedback im Arbeitsprozess mit den Beteiligten gut gestalten?
So könnte die Konfliktmoderation aussehen:

Systemische Anliegenklärung mit der Führungskraft, den Verantwortlichen

Systematische Vorgespräche mit den Beteiligten

Erneute Team Anliegenklärung

Erster systemischer Workshop, um die Perspektiven im Team in Wahrnehmung zu bringen

Klärung der Perspektiven und Bedürfnisse

Lösungsideen und erstes Aushandeln

Konsens Ansätze, Vereinbarungen, Transfer und Nachhaltigkeit in der Praxis